Organische Materialien werden entlang ihrer Fasern getrennt und zerkleinert. Im Material gebundenes Wasser geht in der Maschine in die Dampffase über. Durch die stoßartige Expansion werden die Zellstrukturen aufgesprengt. Gerade bei pflanzlichem Material lässt sich durch diesen Effekt eine hervorragende Auffaserung erreichen.
Die Faserstrukturen bleiben in ihrer Länge weitgehend erhalten, es werden lediglich die Längsfasern voneinander getrennt.
Oberflächenschichten werden aufgebrochen und die Reaktionsfähigkeit für Verbrennung oder Vergärung wird deutlich heraufgesetzt.
Das verdampfte Wasser kann von der Prozessluft aufgenommen und abtransportiert werden. Somit lässt sich das Material noch während der Zerkleinerung sehr energiearm und in einem niedrigen Temperaturbereich vortrocknen. Im weiteren Prozess lässt sich deshalb ein bedeutender Anteil an Trocknungsenergie einsparen.
So lassen sich z. B. Holzspäne, Waldhackgut, Rindenmulch, Seegras und Maissilage aufschließen.
Unser ecopulser erhält den Bayerischen Energiepreis 2016 in der Kategorie „Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion“. Damit würdigt die Jury das höchst energieeffiziente Zerkleinerungsverfahren, das unseren Kunden im täglichen Produktionsbetrieb etwa 80 % Energieersparnis in der Zerkleinerung ermöglicht. Mit dem Strom, den ein einziger ecopulser-twin so einspart, könnten in der gleichen Zeit z. B. 650 […]
Unsere Firma wächst. Das Gleiche wünschen wir uns für’s Kollegium! Sie kennen sich mit SPS-Steuerungen aus und haben Lust auf mehr Eigenständigkeit und Verantwortung? Dann haben wir was für Sie: Sie koordinieren, überwachen und unterstützen den Aufbau von Maschinen- und Anlagensteuerungen (SPS) nach bestehenden Schaltplänen, entwickeln diese Steuerungen entsprechend den Kundenanforderungen weiter und programmieren die […]